MISDROY |
GREIFSWALD |
FORTSETZUNG GREIFSWALD |
HOLSATIA |
IMO 5617307
1859 als MISDROY für J. F. Braeunlich, Stettin in Dienst.
108 Tons, L 38,65 m, B 5.06 m, T 2.34 m
Werft Stettiner Vulcan, ( 1859 - 1.12.1859) Baunr. 19
1 oszill. Zwillingsmaschine, 1 Feuerbüchsenkessel
50 PS, Antrieb auf 2 Schaufelräder, Besatzung 7 Mann
1873 als MISDROY an W. A. von Ploetz & Flemming, Stettin
1874 als MISDROY an J. F. Braeunlich, Stettin
1880 neu vermessen: 112 BRT, 77 NRT
1900 als MISDROY an W. Kunstmann, Stettin
1906 als Binnenschiff klassifiziert, 1906 abgebrochen |
1865 als
Passagierschif WOLLINER GREIF für
J. F. Braeunlich, Stettin in Dienst.
Tons 21, L 39,68 m, B 4.92 m, T 2,33 m
Werft Möller & Holberg, Stettin. Baunr. 19
1 Einfach-Expansions-Maschine mit oszill. Zylinder
50 PS, Antrieb auf 2 Schaufelräder, Besatzung 8 Mann
186? als WOLLINER GREIF an Friedr. David Mantey, Stettin
1875 als WOLLINER GREIF an Franz Küster, Kalkofen/Wollin
1881 neu vermessen, 94 BRT, 63 NRT
1886 als WOLLINER GREIF an Robert Meyer, Stettin
|
1901 Umbau u. neu
vermessen, 95 BRT, 44 NRT
1 Compound -Maschine, 190 PS
1902 als WOLLINER GREIF an P. Friers, Swinemünde
1903 als ARKONA an A. Dinse u. M. Galitz, Crampas
1905 als ARKONA an A. Dinse, M. Galitz & J. Vathje, Pansevitz
1908 als ARKONA an C. Galitz, Saßnitz
1913 als ARKONA an C. Galitz & A. Dinse, Saßnitz
1918 als GREIFSWALD an W. Kunstmann, Stettin
1919 als GREIFSWALD an Saßnitzer Dampschiffs-Gesellschaft
1922 nach Schweden verkauft
1924 gestrandet, weiterer Verbleib unklar |
IMO 1144505
1879 als HOLSATIA für Hamburg-Amerika Linie, Hamburg in Dienst
1817 BRT, 1156 NRT, 2450 tdw, L 85,42 m, B 10,40 m, T 7,20
m
Werft Reiherstiegwerft, Hamburg. (23.10.1878 - 11.1.1879)
Baunr. 321, 2 Zylinder Compound Maschine, 800 PS
9,0 Kts, Besatzung 23 Mann
1897 als HOLSATIA für W. Kunstmann, Stettin
1914 - 1919 Hilfs-Lazarettschiff für Kaiserl. Marine
1920 als HOLSATIA an Shipping Controller, London
1921 als HOLSATIA an T. Young. London
1922 abgebrochen
|
 |
 |

CLARA SIEGHEIM |
HAMMONIA
IMO 5608654
Baujahr 1875, Als belgische EGYPTE in Dienst.
Tons: 1,785, Länge 84,6 m, Breite:10.5 m, Werft-Nr. 191
Werft: Societe Cockerill, Hoboken
Dreifach Expansions-Dampfmaschine
1876 umbenannt in JOHN P. BEST
1898 als HAMMONIA, W. Kunstmann, Stettin
1906 als JEANNE für Calame & Cortese
Abbruch 1923 |
VENETIA
IMO 1076121
Baujahr 1877, als engl. JUBILEE in Dienst,
Kiellegung: 22.09.1877, In Dienst: 09.1877
Tons: 842, DWT: 1.100, L: 66,81 m, B: 9,45 m
T 4.03 m
Bauwerft: Harkess, Middlesbrough/GB
Dampfmaschine, 410 PS
1886 als EDUARD für R. C. Gribel
1904 als VENETIA für W. Kunstmann, Stettin
Nach Kollision 20 sm östl. Terschelling Bank gesunken |
IMO 1086174
Als britische BENACRE 03/1882 in Dienst,
Tons: 1.537, L 74,24 m, B 10,37 m, T 5,18 m
Dreifach-Expansions-Dampfmaschine, 600 PS
Bauwerft: Caird & Purdie, Barrow/GB, Werft-No. 10
1889 als CLARA SIEGHEIM für W. Kunstmann,
Stettin
1895 als ROS für G. O. Wallenburg
1901 als CITY OF STOCKHOLM für Palgrave Murphy
Abgewrackt ab 10.08.1918 in Halsoboen, Ulvesund |

HISPANIA I
(Hier das Schwesterschiff GLITRA) |

CALIFORNIA |

TEUTONIA |
IMO 1087376
1882 als britische NEWCOMEN in Dienst,
Dreifach-Expansions-Dampfmaschine, 1150 PS
Tons: 2.214, L: 91,6 m, B: 11,64 m, T 5,82 m
Bauwerft: R. Duncan & Co., Glasgow
1898 als HISPANIA für W. Kunstmann, Stettin
Ab 21.07.1910 abgewrackt in Nordstromgrund b. Lulea
|
IMO 4007859
1883 als deutsche CALIFORNIA für E. Carr in Dienst,
Tons: 2.606 , L: 91,58 m, B: 11,84 m T 9,37 m
Bauwerft: Armstrong Mitchell,Low Walker/GB, Bau-Nr. 450
Dreifach-Expansions-Dampfmaschine, 1550 PS
1888 als CALIFORNIA an die Hamburg-Amerika Linie
1897 als CALIFORNIA an W. Kunstmann, Stettin
1899 als WINELAND an A. Christensen
1904 als NISSHIN MARU an T. Okazaki
3/1910 Abbruch in Osaka/Japan |
IMO 1091043
1884 als britische HIGHLAND PRINCE in Dienst,'
Tons: 2100, L: 73,2 m, B: 11,99 m, T: 5,15 m
Compound Dampfmaschine, 690 PS
Bauwerft: Short Bros., Pallion/GB, Baunr 147
1889 als BONA an W. S. Bailey/GB
1905 als TEUTONIA an W. Kunstmann, Stettin
1/1934 Abbruch in Stettin
|

INGA KUNSTMANN |

GERMANIA |

INDUSTRIA |
IMO 1091306
1886 als engl. OUSE HOPPER No.4 für AIRE & Calder in Dienst
Tons: 667, DWT: 860, L: 51,1 m, B: 8,8 m
Bauwerft: W. Dobson & Co. Walker-on-Tyne/GB, Bau-Nr. 13
Dreifach-Expansions-Dampfmaschine, 450 PS
1896 als BREMEN II für J. F. Conradi
1912 als OSTE
1916 als INGA KUNSTMANN für W. Kunstmann,
Stettin
17.12.1925 Kollision bei Kiel und 1926 abgewrackt |
IMO 1094058
1887 als brit. HAVERSTOE für Benetts & Co. in Dienst
Tons: 2.067, L: 83.8 m, B: 12,07 m T 5,69 m
Bauwerft: EW. Doxford & Sons, Pallion/GB, Bau-Nr. 170
Dreifach-Expansions-Dampfmaschine, 750 PS
1899 als GERMANIA für W. Kunstmann, Stettin
14.01.1923 abgewrackt.
|
IMO 1095470
1888 als engl. UNIONIST für Angier Steam Sg. in Dienst
Tons: 2.197, L: 87,0 m, B: 11,3 m
Bauwerft: Strand Slipway Co, Monkwearmouth/GB
Dreifach-Expansions-Dampfmaschine
1900 als INDUSTRIA für W. Kunstmann, Stettin
Abbruch 3. Quartal 1933 in Rostock
|

BAVARIA |

BELGRAVIA
(Hier noch als UPLANDS) |

HOLLANDIA |
IMO 1096026
1888 als engl. RIVER MERSEY für J. Little & Co./GB in Dienst
Tons: 1.685, L: 79,2 m, B: 11,35 m, Tiefgang 6,73 m
Bauwerft: R. Duncan & Co. Glasgow/GB, Baunr. 236
Dreifach-Expansions-Dampfmaschine, 600 PS
1900 als BAVARIA für W. Kunstmann, Stettin
14.03.1915 nach Minentreffer nordwestl. der Stolpe Bank gesunken
|
IMO 1098497
1890 als engl. UPLANDS für Hardy Wilson & Co. in Dienst
Tons: 2.275, L: 83,0 m, B: 11,88 m, T 5,71 m
Bauwerft: Ropner, Stockton/GB, Bau-Nr. 253
Dreifach-Expansions-Dampfmaschine, 860 PS
1912 als BELGRAVIA für W. Kunstmann, Stettin
10.05.1918 nach Minentreffer nahe der Insel Oland gesunken.
|
IMO 1097764
1890 als engl. BENDI für Joseph Hoult in Dienst
Tons: 3.518, L: 105,7 m, B: 13,2 m T 6,38 m
Bauwerft: Schlesinger Davis, Wallsend/GB, Bau-Nr. 158
Dreifach-Expansions-Dampfmaschine, 1200 PS
1900 als AUDACE für A. Mancini
1903 als HOLLANDIA für W. Kunstmann, Stettin
1921 als MADALI für Lalande Lefebrve
15.08.1928 Abbruch in Preston/GB |

NIPPONIA |

SIEGENIA |

WERNER KUNSTMANN I
(Hier noch als ADJUTANT) |
IMO 5600325
1891 als norw. ST. ANDREWS für A. N. Hansen & Co,in Dienst
Tons: 3.066 L: 99,1 m, B: 12,7 m, Tiefgang 6,3 m
Bauwerft Gray, West Hartlepool/GB, Bau-Nr. 423
Dreifach-Expansions-Dampfmaschine, 1400 PS
1905 als NIPPONIA für W. Kunstmann, Stettin
9.10.1908 Nach Kollision bei Texel gesunken
|
IMO 1096559
1891 als engl. BLENHEIM für Horner Wilson & Co./GB in Dienst
Tons: 2.403 L: 86,9 B: 12,7 m, Tiefgang 6,03 m
Bauwerft Gray, West Hartlepool/GB, Bau-Nr. 408
Dreifach-Expansions-Dampfmaschine
1899 als BLENHEIM für W. Edwards & H. Roffe, Whitby
1906 als BLENHEIM für Christian Salvesen, Leight
1913 als SIEGENIA für W. Kunstmann, Stettin
28.04.1914 bei Ceuta abgewrackt |
IMO 5601220
1899 als deutsche ADJUTANT für Deutsche Afrika Linie, Hamburg
Tons: 372, Länge 45 m, B 7,9m
Bauwerft Tecklenborg, Geestemünde, Bau-Nr. 171
1905 als PRESIDENT BARCLAY für Woermann Linie, Hamburg
1906 als WERNER KUNSTMANN für Werner Kunstmann,
Stettin
1912 als LISBOA für Empresa de Servicio Costeira, Lda, Lisboa/Portugal
1928 in der Nähe von Barreiro auf Felsen gelaufen, aufgelegt
1930 verkauft zum Abbruch nach Lissabon . |

WERNER KUNSTMANN II |

PERUVIA |

SIVONIA
(Nach der Strandung vor Rügen) |
IMO 5600301
1891 als belgische PRINCE BAUDOUIN für Cockerill in Dienst
Tons: 2.690, L:97,5 m, B:12,2 m
Bauwerft Societe Cockerill, Hoboken/Belg., Bau-Nr. 301
Dreifach-Expansions-Dampfmaschine
1900 als FRASCATI für Rob M. Sloman, Jr. Hamburg
1912 als WERNER KUNSTMANN für W. Kunstmann,
Stettin
14.01.1913 nach Brand bei Holy Island abgewrackt.
|
IMO 1104553
1894 als engl. STRATHORD für Burrell & Son, Glasgow in Dienst
Tons: 4.040, L: 11,2 m, B: 14,3 m, T 8,21 m
Bauwerft Gray, West Hartlepool/GB, Bau-Nr. 482
Dreifach-Expansions-Dampfmaschine, 1550 PS
1899 als STRATHORD für McLaren & MCLaren, Glasgow
1904 als PERUVIA für W. Kunstmann, Stettin
Verschollen auf der Reise von Narvik - Rotterdam 1.03.1913
|
IMO 1105739
1895 als engl. ADRA für C. T. Bowring in Dienst
Tons:2.796, L: 92,4 m, B: 12,8 m, 245 PS
Bauwerft Readhead, South Shields/GB
Dreifach-Expansions-Dampfmaschine
1912 als SIVONIA für W. Kunstmann, Stettin.
03.10.15
Bordwaffenbeschuss durch
britisches U-Boot "HMS E19" auf 54.35N 13.41E
und bei Rügen auf Grund gesetzt.
August 1918 nach mehreren Versuchen geborgen.
28.12.1919 erneut vor Rügen gestrandet, Abbruch 1920
|

HISPANIA II |

SAXONIA
(hier das Schwesterschiff "Rückforth
Otto Ippen 17"
in der Brunsbütteler Schleuse) |

WESTFALIA
(hier noch als "Köln im Hamburger Hafen) |
IMO 1104852
1895 als engl. MURCIA für C. T. Bowring & Co. in Dienst
Tons: 3.644 DWT 4400, L: 92,4 m B: 12,7 m T 5,82 m
Bauwerft Readhead, South Shields/GB, Bau-Nr. 303
Dreifach-Expansions-Dampfmaschine, 1150 PS
1913 als HISPANIA für W. Kunstmann, Stettin
Gesunken durch Minentreffer nahe Sandhamn 15.4.1916
|
IMO 5600884
1896 als deutsche RUHRORT für H. Stein in Dienst
Tons: 389 L:46.4 m, B: 7,8 m T 3,36 m
Bauwerft J. H. N. Wichhorst, Hamburg, Bau-Nr. 127
Dreifach-Expansions-Dampfmaschine, 220 PS
1912 als SAXONIA für W. Kunstmann, Stettin
1924 als "HERMANN OTTO IPPEN 14" für H. O. Ippen
1930 Abbruch in Hamburg-Harburg |
IMO 5600979
1897 als deutsche KÖLN für Hamburg SS Co. in Dienst
DWT 600, L: 46,1 m, B: 7,8 m T 3,42 m
Bauwerft J. H. N. Wichhorst, Hamburg, Bau-Nr. 128
Dreifach-Expansions-Dampfmaschine, 270 PS
1912 als WESTFALIA für W. Kunstmann, Stettin
1924 als "RUCKFORTH OTTO IPPEN 17" an H. O. Ippen
1929 als HERMANN an Ippen-Line
1950 als GLÜCKAUF an Eisen und Metall
1962 Abbruch in Hamburg |

BRITANNIA |

ITALIA |

SILESIA |
IMO 1108279
1897 als engl. HARPERLEY für J. & C. Harrison in Dienst
Tons: 2.366, L: 91,4 m, B: 13,1 m
Bauwerft Robert Craggs, Dent's Wharf/GB, Bau-Nr. 138
Dreifach-Expansions-Dampfmaschine
1900 als NIGARISTAN für F. C. Strick % Co./GB
1907 als BRITANNIA für W. Kunstmann, Stettin
1922 als ATHINAE für die griechische Regierung
1923 als AKTI für Pnevmaticos et al/GR
11.2.1927 als Wrack in Alexandria, Abbruch April 1927 in Italien |
IMO 1109440
1898 als engl. DROMORE für W. Johnston & Co. in Dienst
DWT 5300, L: 100,23 m, B: 14,04 m, T 7,30 m
Bauwerft Richardson Duck, Thornaby/GB, Bau-Nr. 493
Dreifach-Expansions-Dampfmaschine, 1280 PS
1913 als ITALIA für W. Kunstmann, Stettin
1924 Abbruch in Frankreich
|
IMO 5601119
1898 als holl. HENRIKA für V. D. Grevel& Marcella/NL in Dienst
Tons: 3.653, L: 100,23 m, B: 14,04 m
Bauwerft Jan Smit, Alblasserdam/NL, Bau-Nr. 413
Dreifach-Expansions-Dampfmaschine
1902 als SILESIA für W. Kunstmann, Stettin
1921 als JEAN-JACQUES für Maison Vimont & Co.
1929 Abbruch
|

GENERALDIREKTOR
SONNENSCHEIN |

CLARA KUNSTMANN I |

NORMANNIA |
IMO 1111219
1899 als engl. CLAN URQUHART für "The Clan LineSteamer Ltd." in Dienst
DWT 8800, L: 134,1 m, B: 15,7 m, T 7,62 m
Bauwerft W. Doxford & Sons, Palliot/GB
Dreifach-Expansions-Dampfmaschine, 2600 PS
1929 als GENERALDIREKTOR SONNENSCHEIN für Emil R. Retzlaff, Rostock
1931 als GENERALDIREKTOR SONNENSCHEIN für W.
Kunstmann, Stettin
1933 Abbruch in Stettin |
IMO 3007262
1899 als holl. HEELSUM für Vinke & Co. in Dienst
Tons: 1.357, DWT: 2.300, L: 73.10 m, B: 11,3 m, T 5,36 m
Bauwerft Nederlandsche SB, Amsterdam , Bau-Nr. 24
Dreifach-Expansions-Dampfmaschine, 800 PS
1922 als CLARA KUNSTMAN für W. Kunstmann,
Stettin
1926 als WANDA für A. J. Falkland
1953 Abbruch in Ystad |
IMO 1112611
1899 als engl. CLAVERDON für E. Haslehurst & Co. in Dienst
Tons 3,230 L: 100,8 m, B: 13,9 m
Bauwerft Hamilton, Glen Yard/GB, Bau-Nr. 144
Dreifach-Expansions-Dampfmaschine
1911 als NORMANNIA für W. Kunstmann, Stettin
1920 als HIDAKA MARU für japanische Regierung
1924 Abbruch Soyamisaki/Japan |

MONTANIA |

RHENANIA
(Hier noch als INCHMARLO) |

MASURIA |
IMO 1113412
1900 als engl. INCHDUNE für Inch Sg Co. Ltd., Liverpool in Dienst
Tons 4.078, DWT: 6.600, L 109,8 m, B: 15,67 m, Tiefgang 8,06 m
Bauwerft Gray, West Hartlepool/GB, Bau-Nr. 614
Vier-Zylinder-Expansions-Dampfmaschine, 1.650 PS
1909 als MONTANIA für W. Kunstmann., Stettin
10.12.1912 gesunken bei Rottum Island auf der Reise
von Narvik - Emden mit Eisenerz
|
IMO 1113418
1900 als engl. INCHMARLO für Inch Sg Co. Ltd., Liverpool in Dienst
Tons 4.079, DWT 6.600, L 109,8 m, B: 14,6 m, Tiefgang 7,1 m
Bauwerft Gray, West Hartlepool/GB, Bau-Nr. 616
Vier-Zylinder-Expansions-Dampfmaschine, 1.650 PS
1909 als RHENANIA an W. Kunstmann, Stettin
1919 als RHENANIA an britische Regierung
1921 als VORWÄRTS für W. Schuchmann , Geestemünde
1933 Abbruch in Vegesack durch Bremer Vulkan
|
IMO 1143159
1900 als deutsche NUBIA für Hamburg-Amerika-Linie in Dienst
Tons 4.126, L: 102,55 m, B: 15,56 m T 7,43 m
Bauwerft Gray, West Hartlepool/GB, Bau-Nr. 599
Dreifach-Expansions-Dampfmaschine, 1340 PS
1900 als IEVA für Michael Jebsen, Apenrade/Ger.
1907 als UJEST für Seetransport, Hamburg
1912 als LECHFELD für Continentale Reederei, Hamburg
1915 als MASURIA für W. Kunstmann, Stettin
1919 als MASURIA an britische Regierung
1920 als MASURIA für City Wards Sg Co. Ltd. , London
1921 als ALDGATE für City Wards Sg Co. Ltd. , London
1925 als ITALO für Vincenzo Saglimbene, Catania / Italien
1926 als ALBINO für Vincenzo Saglimbene, Catania / Italien
1932 Abbruch in Genua. Italien |

NORDSTERN
(Hier als spätere "Helene Otto
Ippen 10") |

ARTHUR KUNSTMANN |

WERNER KUNSTMANN
III
(Hier als spätere
AENNE) |
IMO 5601569
1900 als deutscher Leichter W.T.A.G.32 für "Westfälische Tpt AG" / Dortmund in
Dienst
Tons 514, L: 59,3 m, B: 8,0 m, Tiefgang 2,7 m
Bauwerft Berninghaus/Duisburg, Bau-Nr. 780
1920 Einbau
Dreifach-Expansions-Dampfmaschine, 310 PS
1920 als NORDSTERN für W. Kunstmann, Stettin
1924 als HELENE OTTO IPPEN 10 für Hermann Otto Ippen, Stettin
1929 als MARTHA für Ippen-Linie Reederei, Hamburg
1942 Versuchsschiff für die Kriegsmarine
1943 Umbau zum SPERRBRECHER 104 für Kriegsmarine
1945 als Kriegsbeute an die Sowjetunion
Verbleib unbekannt, 1960 aus Listen gestrichen |
IMO
5602734
1.1906 als „ST. ANDREWS“ in Dienst für Norwegen
DWT 5,100; Draft: 6.63 m; LPP: 98.76m; Beam 14.22m,
Rufz. DAXI
Gebaut in GBR bei J.Blumer., Hull 184;
Dreifach Expans. Dampfmaschine,
1,400 BHP,
1920 als „SORTEHAVET“ für A/S D/S Atlanterhavet, Copenhagen/DK
1923 umbenannt in „ARTHUR KUNSTMANN“ für Wilhelm Kunstmann; Stettin
1938 umbenannt in „GERTRUD
FRITZEN “
für Johs.Fritzen & Sohn, Emden
02.05.45 bombardiert bei Travemünde,
13.07.46 versenkt mit Gasmunition durch England im Skagerrak
|
IMO 1113957
1907 als DEMMIN PACKET IV für Ludwig Zimmermann, Demmin in Dienst
Bauwerft Stettiner Oderwerke, Stettin-Grabow, Baunr. 587
BRT 257, NRT 121, L 39,15 m, B 7,12 m, T 2,70 m
1 Compound-Mascine, 1 Zyl-Einender-Kessel, 220 PS Besatzung 8 Mann
1915 als WERNER KUNSTMANN für W. Kunstmann,
Stettin
1924 als AENNE OTTO IPPEN 30 für Hermann O. Ippen, Stettin
1930 als AENNE für Ippen-Linie Reederei Hamburg/Stettin
1933 als AENNE für Sartori & Berger, Kiel
1938 als RUTH GEISS für Carl E. Geiss, Stolpmünde
15.3.1944 nach Minentreffer vor Swinemünde gesunken
|

HEINZ
W.
KUNSTMANN
|

CLARA KUNSTMANN II |

VICTORIA
W.
KUNSTMANN |
IMO 1123165
1906 als engl. PICTON für
E. Thomas, Radcliffe & Co., Cardiff in Dienst
DWT 5.162, 8700 tdw, L 115,36m B 16,9 m; Tiefgang 7,60 m
Bauwerft Richardson, Duck & Co. Thornaby/GB, Bau-Nr 574
1 Dreifach Expansionsmaschine 1.800 PS, gebaut von Blair & Co. Stockton
1927 als SEVEN SEAS TRANSPORT für Seven Seas Sg. Co. Ltd. London
März 1929 als HEINZ. W. KUNSTMANN für Wilhelm Kunstmann, Stettin.
1938 als HERTA ENGELINE FRITZEN für Johs. Fritzen & Sohn, Stettin
Am 26.10.1941
vor Hoek van Holland gestrandet, auseinander gebrochen, Totalverlust.
|
IMO 5603020
1907 als deutsche WALHALLA für Reederei AG Oceana, Hamburg in Dienst
Tons 4.006, DWT 6.700, L:111,66 m, B: 14,93 m, Tiefgang 6,90 m
Bauwerft W. Doxford & Sons, Pallion/GB, Bau-Nr. 391
Dreifach-Expansions-Dampfmaschine, 1.800 PS
1917 als SAALFELD für Continentale Rhederei AG, Hamburg
1919 als SAALFELD für die französische Regierung
1922 als HERTHA für Emder Reederei AG, Emden
1926 als norw. JOLUND für Skibs A/S Jolund, Moss/Norw.
1927 als CLARA KUNSTMANN für W. Kunstmann,
Stettin
1933 Abruch durch Stettiner Oderwerke |
IMO 1129150
1910 als engl. HOVA für F. S. Holland, London in Dienst
Tons 4.383, DWT 7.800, L: 115,8 m, B: 14,9 m, Tiefgang: 7,20 m
Bauwerft Northumberland SB Co., Howdon-on-Tyne/GB, Bau-Nr. 175
Dreifach-Expansions-Dampfmaschine, 1.800 PS
1917 als HOVA für Union-Castle Mail SS Co. Ltd. , London
1920 als CRAWFORD CASTLE für Union-Castle Mail SS Co. Ltd. , London
1930 als VICTORIA W. KUNSTMANN für W.
Kunstmann, Stettin
1936 als RADBOD für Emder Dampfer Kompagnie AG, Emden
5.12.1944 nach Bombenangriff bei Selbervik, nahe Aalesund, gesunken |

GERRIT FRITZEN I
(Hier noch als CHATHAM) |

MARGOT
KUNSTMANN
(Hier als spätere HILDE) |

GERDA
KUNSTMANN
(Hier das engl. Schwesterschiff TULIP) |
IMO 1129128
08.1910 als engl. „LINGFIELD“ für
Woodfield Steam Sg. Co. Ltd., London in Dienst
Tons: 4.128, DWT 7,580; Draft: 7.86m;
L: 111.13m; B:15.66m,Tiefgang 7,46 m
Bauwerft Irvines Shipbuilding, West Hartlepool, Bau-Nr. 493
Dreifach Expans. Dampfmaschine,
1,800 PS
1929 als CHATHAM für Watts Sg. Co. Ltd., London
1931 als STAR OF CAIRO für Alexandria Nav. Co. Ltd., Alexandria
1936 als AYLSHAM für Alpha SS Co Ltd., London
1938 als GERRIT FRITZEN für W. Kunstmann,
Stettin
1939 als GERRIT FRITZEN für Johs. Fritzen &
Sohn, Stettin
23.11.1939 auf dem Hubertgat gestrandet und zum Totalverlust erklärt.
26.1.1940 im Sturm auseinander gebrochen |
IMO 5602925
1910 als MARGOT KUNSTMANN für W. Kunstmann,
Stettin in Dienst
Tons 384. L: 40,2 m B: 8,0 m, T 2,57 m
Bauwerft Nordseewerke, Emden, Bau-Nr. 42,
Dreifach Expans. Dampfmaschine, 200 PS
1924 als "RUDOLF OTTO IPPEN 16" für H. O. Ippen, Lübeck
1929 als HILDE für Ippen-Linie Reederei GmbH, Stettin
12.03.1945 nach Bombenangriff in Swinemünde gesunken
|
IMO 1098933
1891 als SUDBROOK für T. A. Walker, London in Dienst
Tons 326, L 44,65 m, B 8,0 m, T 3,47
Bauwerft Walker Executors, Sudbrook/GB Baunr. 12
1 Compound-Maschine, 240 PS, 8 Kts, Besatzung 8 Mann
1895 als SUDBROOK für Sudbrook Shipping Co.Ltd., London
1898 als JOHANNA für L.F. Mathies & Co., Hamburg
1912 als GERDA KUNSTMANN für W. Kunstmann, Stettin
1913 als AURA für A/S D/S "Aura" Bergen/Norw.
1915 Am 10.8. in der Nordsee vom deutschen U-Boot "U25"
angehalten u. durch Artilleriefeuer versenkt.
|

GERDA
KUNSTMANN II |

WERNER
KUNSTMANN IV |

WILHELM KUNSTMANN |

LINA
KUNSTMANN |
IMO
5615056
1911 als deutsche VULCAN für Stettiner Maschinenbau AG "Vulcan", Hamburg
in Dienst
DWT 970;
L: 50.62m; B: 9.75m, Tiefgang 4,29
Expansions Dampfmaschine, 400
PS
Bauwerft Vulcan-Werke, Stettin-Bredow, Bau-Nr. 315
1914 als
„GERDA KUNSTMANN“ für W.Kunstmann, Stettin
1938 als „ANNA
KATRIN FRITZEN “
für. Johs.Fritzen & Sohn, Stettin
05.07.42 versenkt durch sowjetisches U-Boot "SHCH-320"
westlich
Memel auf 56.06N 20.50 E |
IMO 1123642
1906 als brit. NONSUCH für Bowles Bros. London in Dienst
Tons 3845, tdw. DWT 6.900 L: 106,8 m, B: 15,30 m, T 6,77 m
Bauwerft W. Doxford & Sons, Pallion GB, Bau-Nr.359
Dreifach-Expansions-Dampfmaschine, 1.850 PS, 9 Kts
1913 als CLEARWAY für Anglo-Oriental Nav. Co. Ltd., London
1924 als EFSTATHIOS für S. E. Ambatielos, Argostoli / Griechenland
. 1925 als WERNER KUNSTMANN für W. Kunstmann,
Stettin .
1938 als Hermann Fritzen für Johs. Fritzen, Stettin
1949 als HERMANN FRITZEN für Johs. Fritzen, Emden
1944 nach Bombenangriff im Hamburger Hafen gesunken.
1949 geborgen und wieder in Dienst. April 1959 in Hamburg abgebrochen. |
IMO 5605865
1922 als WILHELM KUNSTMANN für W.
Kunstmann, Stettin in Dienst
DWT 4,650;
L: 96.49m; B:13.760m, Tiefgang: 5,90 m;
Bauwerft Vulcan-Werke, Hamburg, Bau-Nr. 685;
Dreifach Expans. Dampfmaschine 950
PS
1938 als „KLAUS
FRITZEN“ für W. Kunstmann,
Emden
1940 als „KLAUS
FRITZEN" für Johs. Fritzen & Sohn, Stettin
04.05.1942 durch britische Bomber auf Maaloy-Reede bei
Bergen versenkt
|
IMO 5605982
1923 als LINA KUNSTMANN für W. Kunstmann,
Stettin in Dienst
DWT
4,650; L: 96.49m;
B: 13.70m , Tiefgang: 5,90 m
Bauwerft Vulcan-Werke, Hamburg, Bau-Nr. 686
Dreifach Expans. Dampfmaschine, 950
PS
1938 als „REIMAR-EDZARD
FRITZEN“; für
W.Kunstmann, Stettin
1951 als „ESCHERSHEIM“ für Unterweser Reederei, Bremen
14.01.1963 Abbruch in Lübeck
|

WERNER |

BLEICHHOLM |

CASTOR |
Herkunft nicht geklärt.
Baujahr 19??
1928 als WERNER für W. Kunstmann, Stettin
1929 ausgeschieden, Verbleib unbekannt
|
1913 als Binnenschiff ARCONA für Marie Hahn, Hamburg in Dienst
49 BRT, 44 TDW, L, 17,9 m, B 4,28 m, T 2,04 m
1 Compound-Maschine, 1 Feuerbüchsenkessel,
200 PS 1 Schraube, Besatzung 4 Mann
Bauwerft Gebr. Wiemann, Brandenburg/Havel (6.1913 -13.11.1913) Baunr. 176
1917 als OTTO IPPEN 12 für Hermann Otto Ippen, Stettin,
jetzt als Schlepper klassifiziert
1926 als BLEICHHOLM für W. Kunstmann, Stettin
1939 noch in der Schiffsliste,
versenkt 25.04.1945 Stettin, wahrscheinlich Luftangriff
|
1918 in Dienst ?,
LORD NELSON ??
161 BRT, L 22,82 m, B 4,86 m, T 2,10 m, Besatzung 4 Mann
Bauwerft Grab Tree & Sons Great Yarmouth, Baujahr 1918
Ein-Zylinder Compound-Maschine, 180 PS
1918 Royal Navy
1922 als NORDERNEY für Frisia Schleppschiff.-Gesell., Emden
1938 als CASTOR für Fritzen, Stettin (vormals
W. Kunstmann)
1.8.1939 im Sturm im Stettiner Hafen gesunken (Am nächsten Tag geborgen)
17.03.1945 von der Kriegsmarine übernommen
Mai 1945 von der Sowjetunion übernommen.
Weiteres Schicksal unbekannt.
|

MERCUR |

NEPTUN
|
1900 als KIRCHWAERDER für die Hamburg-Amerika Linie, Hamburg in Dienst
152 BRT, L 25,5 n, B 6,30 m, T 3,20 m
1 Compound-Maschine, 1 Zyl.-Einender-Kessel, 400 PS
10,5 Kts, 1 Schraube, Besatzung 6 Mann
Bauwerft Neptunwerft, Rostock (16.6. 1900 - 6.8.1900, Baunr. 192
1922 als KIRCHWAERDER nach Lütgens & Reimers, Hamburg
1934 als MERCUR für W. Kunstmann, Stettin
1938 als MERCUR für Johs. Fritzen & Sohn, Stettin
1945 als MERCUR für Fritzen & Sohn, Emden
1952 als FAIRPLAY III für Schleppdampfschiffahrts-Gesell., R. Borchard,
Hamburg
1963 Abbruch |
1899 als KUHWAERDER für Hamburg-Amerika Linie, Hamburg in Dienst
132 BRT, L 24,5 m, B 5,80 m, T 3,35 m
1 Compound-Maschine, 1 Zyl.-Enender-Kessel, 350 PS
10,5 Kts, 1 Schraube, Besatzung 7 Mann
Bauwerft Neptunwerft, Rostock (22.9.1899 - 31.10.1899, Baunr. 186
1922 als KUHWAERDER für Lütgen & Reimers, Hamburg
1935 als NEPTUN für W. Kunstmann, Stettin
1938 als NEPTUN für Johs. Fritzen & Sohn. Stettin
1945 als NEPTUN für Johs. Fritzen & Sohn, Emden
1955 noch im Register des Germanischen Lloyd
1956 gestrichen
|